Ferromagnetika

Ferromagnetika
Ferromagnetika,
 
Singular Ferromagnetikum das, -s, feste Stoffe, die Ferromagnetismus zeigen. Dazu gehören insbesondere die Übergangsmetalle Eisen, Kobalt, Nickel und Legierungen untereinander oder mit anderen Metallen sowie die Seltenerdmetalle und deren Legierungen.
 
Zusammen mit den ferrimagnetischen Ferriten, die sich makroskopisch wie Ferromagnetika verhalten, werden sie als Magnetwerkstoffe verwendet. Für die Anwendung sind Induktionswirkungen und Kraftwirkungen sowie Effekte der Magnetoelektronik zu unterscheiden. Weichmagnetische Werkstoffe, die sich leicht und ohne Hystereseverluste ummagnetisieren lassen, werden zur Verstärkung der Kraftwirkung von Elektromagneten eingesetzt; die Verstärkung der Induktionswirkung wird in elektrischen Generatoren, Transformatoren, Spulen und Übertragern sowie in magnetischen Verstärkern genutzt. Weichmagnetische Sensorstreifen sind der aktive Bestandteil von Warensicherungsetiketten zur Diebstahlssicherung, wobei für den Nachweis aktiver Etiketten eine periodische elektromagnetische Ummagnetisierung entweder ein elektrisches Signal oder - über akustomagnetische Effekte (Magnetostriktion) - Schallwellen erzeugt. Hartmagnetische Werkstoffe mit ausgeprägter Hystereseschleife und hoher Koerzitivfeldstärke sind Materialien für Permanentmagnete. Für die magnetische Datenspeicherung (Magnetspeicher) werden ferromagnetische dünne Schichten benutzt. Weitere Anwendungen elektromagnetische Pumpe, Magnetron, Magnetscheidung, Magnetschwebebahn.
 
 
V. K. Wadhawan: Introduction to ferroic materials (Amsterdam 2000);
 M. Bachmann: Einfluß der Mikrostruktur auf Magnetisierungsprozesse in heterogenen F. (2001).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ferromagnetismus — Fẹr|ro|ma|gne|tis|mus auch: Fẹr|ro|mag|ne|tis|mus 〈m.; ; unz.; Phys.〉 magnetische Ordnung in Festkörpern (z. B. eisen , nickel u. kobalthaltiger Stoffe), bei der die einzelnen atomaren magnetischen Momente bevorzugt parallel gestellt sind u.… …   Universal-Lexikon

  • Paramagnetismus — Pa|ra|ma|gne|tịs|mus auch: Pa|ra|mag|ne|tịs|mus 〈m.; ; unz.; Phys.〉 nicht durch Ferromagnetismus hervorgerufene Magnetisierung eines Stoffes in einem äußeren Magnetfeld in Richtung dieses Feldes durch teilweise Ausrichtung der magnet. Momente… …   Universal-Lexikon

  • Curie-Temperatur — Cu|rie Tem|pe|ra|tur [ky ri: ; nach dem frz. Physiker P. Curie (1859–1906)]; Formelzeichen: TC, ΘC; Syn.: Curie Punkt: bei Ferromagnetika eine stoffspezif., ggf. um die sog. Weiss Konstante ΘW erniedrigte Temp. (Umwandlungspunkt), oberhalb derer… …   Universal-Lexikon

  • Магнитная вязкость —         1) в ферромагнетизме (называется также магнитным последействием) отставание во времени изменения магнитных характеристик (намагниченности, проницаемости и т.д.) ферромагнетиков от изменений напряжённости внешнего магнитного поля.… …   Большая советская энциклопедия

  • Amplitudenrauschen — Unter Rauschen versteht die Physik allgemein eine Störgröße mit breitem unspezifischem Frequenzspektrum. Es kann daher als eine Überlagerung mehrerer Schwingungen oder Wellen mit unterschiedlicher Amplitude und Frequenz beziehungsweise… …   Deutsch Wikipedia

  • Domäne (Physik) — Mehrere Körner von NdFeB. Innerhalb der Körner ist durch den hell/dunkel Kontrast die Domänenstruktur erkennbar. Als Weiss Bezirke (auch weisssche Bezirke) bezeichnet man beim Magnetismus mikroskopisch kleine magnetisierte Domänen in den… …   Deutsch Wikipedia

  • Ferroelektrikum — Ferroelektrizität (oder auch Polarisationskatastrophe) beschreibt das Phänomen, dass Stoffe mit einem elektrischen Dipolmoment durch das Anlegen eines äußeren elektrischen Feldes die Richtung der spontanen Polarisation ändern. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Ferroelektrisch — Ferroelektrizität beschreibt das Phänomen, dass Stoffe mit einem elektrischen Dipolmoment durch das Anlegen eines äußeren elektrischen Feldes die Richtung der spontanen Polarisation ändern. Die Ferroelektrizität wurde früher als… …   Deutsch Wikipedia

  • Ferroelektrizität — beschreibt das Phänomen, dass Stoffe mit einem elektrischen Dipolmoment durch das Anlegen eines äußeren elektrischen Feldes die Richtung der spontanen Polarisation ändern. Die Ferroelektrizität wurde früher als Seignettesalzelektrizität… …   Deutsch Wikipedia

  • Kurt Binder — (* 10. Februar 1944 in Korneuburg) ist ein österreichischer Physiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirken 3 Auszeichnungen und Ehrungen 4 S …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”